Millheiserisch gehört zur Gruppe der südfränkischen Dialekte.
| abbobbler | abknöpfen, jmdm. etwas wegnehmen |
| abgmaddelt | müde, abgespannt |
| d'Abroifling | die Abfuhr, die Tracht Prügel |
| abzidderer | weglaufen, weggehen |
| akkroat | genau |
| alla! | auf! na los! na also! |
| allaweil | eben, eben gerade |
| aller Ritt | ab und zu |
| awwel | eben |
| de Babbei | der Dreck, der Schlamm |
| de Babbs | der Dreck, der Schlamm |
| de Bärerdabber | der Wiesen-Bärenklau (bot.) |
| batscher | schlagen, knallen |
| de Bensernickl | Knecht Ruprecht |
| des Bletz | die Wunde, die Schramme |
| de Briefbott | der Postbote |
| de Bobbel | die Beule |
| de Boller | die Kugel, der Ballen |
| de Bomblstond | die wacklige Konstruktion |
| de Boschhommer | der Presslufthammer |
| de Bulldogg | der Traktor |
| die Dachkoandl | die Dachrinne |
| dentweg | deswegen |
| die Dierschlenk | die Türklinke |
| dissler | flüstern |
| zwischer Doag un Siehschminet | in der Dämmerung (zwischen Tag und Siehst-Mich-Nicht) |
| dobler | betasten, tasten, herumtasten |
| doddelwoich | sehr weich, schlapprig |
| doddlich | sehr weich, schlapprig |
| de Dohl | der Kanaldeckel, Gullideckel |
| dordoarner | dort, da (vorne) |
| dormler | taumeln, schwanken |
| dormlich | schwindelig |
| die Dreckschipp | die Handschaufel |
| druff un dewedder | kräftig dagegen (schlagen, hauen) |
| zum Duk | aus Trotz |
| de Dupferzorn | der Trotz, der Zorn |
| duschber | düster, dämmrig |
| de Duwak | der Tabak |
| ebbes | etwas |
| ehnder | eher |
| d'Elmees | die Ameise |
| ferri | nach vorne |
| ferrschich | vorwärts |
| die Fieß | die Beine |
| des Fillsl | [ein Blutwurstgericht] |
| flick | luftig, leicht (Kleidung) |
| die Funzl | die Lampe (abwertend) |
| gaddich | passend, ansprechend |
| gaunscher | schaukeln (auf dem Stuhl) |
| gett | gell, nicht wahr? |
| gilfer | schrill schreien, kreischen |
| glenner | gleiten, schlittern [auf Eis] |
| des Glotzbeckl (meist Plural: die Glotzbecklin) | das Stiefmütterchen (Pflanze) |
| des Glumb | das Gerümpel |
| goaiferer | sabbern |
| de Goarterhoag | der Gartenzaun |
| goddersschprich | sozusagen |
| die Gosch | das (große) Mundwerk |
| de Graddl | der Dünkel, der Geltungsdrang |
| des Gramoantzl | die Verzierung, der Schmuck |
| griddlich | knifflich (Arbeit), kritisch |
| de Grind | der Wundschorf |
| die Grusselbeere | die Stachelbeere |
| gschtreckterlengs | langgestreckt, der Länge nach |
| die Gugg | die Tüte |
| des Gutsel | das Bonbon |
| de Haffer | der Topf |
| heckerisch | aufwieglerisch, aufrührerisch (nach dem bad. Revolutionär Friedrich Hecker) |
| hehlinger | heimlich |
| die Helling | die Helligkeit |
| des Herernoa | das Hin und Her |
| des Herrgottskäfferle | der Marienkäfer |
| die Herwerich | die Unordnung, die unordentliche Umgebung |
| hewer | halten |
| die Hexernodel | die Sicherheitsnadel |
| des Hinkl | das Hühnchen |
| hinneri | nach hinten |
| hinnerschich | rückwärts |
| de Hoag | der Zaun |
| die Hoampfl | die Handvoll |
| de Holler | Holunder |
| des Hoiwwl | der Kohlkopf, manchmal auch: der Kopf |
| de Huwwel | der Hügel |
| huwwlich | hügelig |
| de Imbär | der Unsinn, der Blödsinn |
| des Ingwoaid | die Eingeweide |
| iwwerhernisch | abgehoben, intellektuell |
| iwwerzwerich | übergeschnappt, überheblich, abgehoben |
| jetzerd | jetzt, jetzt aber |
| de Jockl | der einfältige Mensch, der Einfaltspinsel |
| de Karch | die Karre, das Auto (abwertend) |
| de Kauder | der Truthahn |
| de Kehrwisch | der Handfeger |
| des Kesblettl | das Sensationsblättchen, das Revolverblättchen |
| kibber | (hartnäckig) husten |
| de Kibbers | der (hartnäckige) Husten |
| die Kinnerschul | der Kindergarten |
| die Kluft | die Stecknadel |
| de Klufterknopf | der Stecknadelkopf |
| knabber | humpeln |
| de Knätzl | der Brotanschnitt, das Ende eines Brotlaibs |
| knebberer | motzen, nörgeln |
| die Knieoangel | die Kniekehle |
| knodderer | meckern, undeutlich sprechen |
| der Knoddl | der knuffige Junge |
| der Knoddl | der Dreckklumpen |
| knorfler | knabbern, (zäh) kauen |
| de Knubber | der Stoß |
| knubbler | verknoten |
| des Koaib | der Blödmann, die blöde Frau |
| die Koandel | die Dachrinne |
| die Koannt | die Kanne |
| die Koanztrauwer (pl., selten im Sing.: Koanztraub) | die Johannisbeeren |
| des Koarers | die Gruppe von Lausbuben |
| de Koarscht | die Hacke |
| kobberer | aufstoßen, rülpsen |
| de Krabb | der Rabe |
| des Krauthoaiwl | der Krautkopf |
| krawler | kriechen, klettern |
| die Krott | die Kröte |
| die Krott | das kleine (süße) Mädchen |
| krubber | kratzen, herumwerkeln |
| die Krumbier (pl. die Krumbiere) | die Kartoffel |
| krumbler | zerknüllen |
| die Krutz | die Kehle |
| de Kruuschd | das alte Zeug, das Gerümpel |
| kruuschdler | stöbern |
| die Kuddl | wörtlich: Lunge, (übertragen für) Ausdauer, langer Atem |
| de Laggl | der sehr groß gewachsene Mensch (abwertend) |
| die Lapp | der Mund (abwertend) |
| de Lappeduddl | der ungeschickte, dumme Mensch |
| die Leich | das Begräbnis |
| de Leppoarsch | der komische Kauz, der unreife Mensch |
| letz | verrückt, aufgeregt |
| lidderich | faul |
| de Loandschtoanz | die Unordnung, das Gerümpel |
| lodder | locker |
| de Loddl | der Trinker |
| luck | locker, leicht (z. B. bei Teig) |
| lupfer | anheben, heben |
| marod | krank |
| matzedeljerd | (gesundheitlich) angeschlagen |
| die Mehlfroa | die Klatschbase |
| mehner | mehr |
| die Mick | die (Stuben-)Fliege |
| de Milichbusch | der Löwenzahn |
| (ebbes) moandoanierer | (etwas) bewerkstelligen, (mit etwas) klarkommen |
| (sich) moddler | (sich) nachlässig kleiden |
| des Nährbier | das Malzbier |
| noht | dann, nachher |
| noiwescher | reinschlagen, reinhauen |
| nuffzus | aufwärts, hinauf |
| nunnerzus | abwärts, hinunter |
| des Ohrermatzl | der Ohrenschmalz |
| olwer | grob, grobschlächtig, (in Ausdrücken des Erstaunens:) wahnwitzig |
| pfetzer | zwicken |
| pfienser | (schrill) pfeifen |
| plotzer losser | hart fallen lassen |
| die Quoanter | die großen Füße |
| rappler | pinkeln |
| de Rebb | die Erkältung |
| rebberd | klein, mickrig |
| die Reidschul | das Karussell |
| retzler | verspotten, ärgern |
| de Rewwach | der Reibach, der Gewinn |
| de Riewerniggl | der grobe, unschlächtige Mensch |
| riewwich | gemütlich |
| de Risser | der (bereits gärende) neue Wein |
| rumkrubber | herumwerkeln, herumhantieren |
| rutzler | schniefen, einen Schnupfen haben, erkältet sein |
| de Saier | das Sieb |
| de Sauglouwer | der Schweinehund |
| schasser Schass me de Gockel ausm Gorter! |
jagen Jage mir den Hahn aus dem Garten! |
| schebb | schief |
| die Scheelsing | die Schälreste, die abgelösten Schalen |
| de Scheeserwarrer | der Kinderwagen |
| es schert mi, dass | ich bedauere es, dass |
| de Schienerkorb | der (lange) Gartenkorb |
| schiergoar | fast, beinahe |
| de Schlaggl | der große Mann, der Riese |
| die Schlärf | das unfreundliche Gesicht |
| der Schlawiner | der gerissene Mensch, Bursche |
| des Schlawittcher | (meist bildlich) der Kragen |
| schlenkerer | schleudern, herumwirbeln |
| (sich) schlichter | sich zurechtmachen, kümmern |
| de Schlingel | der (böse) Lausbube |
| schlotzer | lutschen, lecken |
| schlouser | hageln |
| de Schluckser | der Schluckauf |
| de Schlupf | die Schleife, der Knoten (z. B. am Schuh) |
| die Schnabbertsgass | die "Schnurrbartsgasse", Bezeichnung für die Mühlhäuser Waldstraße |
| uff em Schnebberler | auf der Kippe, ganz knapp, auf dem letzten Drücker |
| schneekich | wählerisch (beim Essen) |
| sich schnerrer | sich täuschen |
| die Schnook | die (Stech-)Mücke |
| de Schnookebobbl | der Schnakenstich, die Beule nach einem Schnakenstich |
| schnuddler | schnell (und ungenau) arbeiten |
| die Schnuut | der Mund, das Mundwerk |
| die Schollerkrott | die Erdkröte |
| schorer | (Garten, Beet, etc.) umgraben |
| die Schpinnebb | die Spinne |
| die Schpinnerhuddl | die Spinnwebe |
| schpisseggerd | schiefwinklig |
| de Schpreisl | der Holzsplitter (in der Haut) |
| de Schteiber | die Stütze |
| de Schtenner | der Bottich (z. B. für Bohnen oder Sauerkraut) |
| schtreckterlengs | langgestreckt, in ganzer Länge |
| de Schtrupfer | der Besen, der Hausbesen, (abwertend für:) das Mädchen |
| schtupfler | Reste (z. B. auf abgeernteten Feldern) einsammeln |
| uff de Schtutz | sofort |
| schugger | stoßen, rempeln |
| de Schuhbendl | der Schnürsenkel |
| seller, selli, selles | jener, jene, jenes |
| de Simbl | der Depp |
| sletscht | vor kurzem, letztens |
| soandler | im Sand buddeln, im Sand graben |
| soicher | (derb für:) pinkeln |
| suddler | im Dreck spielen |
| supfer | schlürfen, saugen |
| die Sutt | die Pfütze |
| des Temprament in Obacht nemmer | "das Temperament in Obacht nehmen", die Gelegenheit nutzen |
| trieler | läppern, verläppern |
| triwlierer | Hektik machen, toben |
| uhschierich | unhandlich |
| verduddler | verschwenden |
| verkrumpler | zerknüllen |
| vermatzeld | übernächtigt, verschlafen |
| verri | nach vorne |
| des Versucherle | das Probierstückchen |
| vollschder | vollends, restlich, vollständig |
| de WasserschtoiW | das Waschbecken, das Spülbecken |
| wedder | wegen, gegen |
| die Wedderbatt | die Widerrede |
| wegpfefferer | (mit Schwung) wegwerfen |
| wurgser | würgen |
| zaggerer | pflügen |
| zowwler | zerren |
| zwatzler | zappeln |
| de Zwuggl | der kleine Mensch, der Zwerg |